Trouvaillen – Galerieimpressionen
Galerie LA Projects, Galerie für Internationale Gegenwartskunst Jörg Ludwig
abstraction Tanja Rochelmeyer
reflection Wanda Stolle
transgression Malgorzata Szymankiewicz
22. November 2019 – 25. Januar 2020
(außer 27. Dezember 2019 – 4. Januar 2020)
Do 18 -21 Uhr, Fr 11-18 Uhr, Sa 11 – 15 Uhr und nach Vereinbarung; Eintritt frei;
Kirchgasse 239,
84028 Landshut, Germany
+49 176 45 66 24; +49 871 965 41 97
Perspektivisch in die Tiefe führen die Werke von Wanda Stolle – ebenso die Werke von Tanja Rochelmeyer und Malgorzata Szymankiewicz.
Sich einlassen auf „die Räume“ in der Tiefe des Werkes heißt sich einlassen auf neue Perspektiven, die von außen nicht zu sehen sind.
Wessen Blick im Werk verweilt, dem eröffnen sich Welten. Die Künstlerin Wanda Stolle erreicht das bei ihren kleinformatigeren Werken durch intensivste Tusche-Bearbeitung, Wiederentfernung und Neubearbeitung der Leinwand: das Auge erkennt Erhöhtes und Vertiefendes, die Leinwand scheint sich zu wölben und zu biegen. Der Blick auf Wanda Stolles Groß-Skulpturen bestätigt die Wahrnehmung, hier biegt und dehnt sich grau glänzendes Holz dem Betrachter entgegen, entfernt sich, schwebt vor der Wand – an der es fest montiert ist.
Bei Malgorzata Szymankiewicz entsteht aus hochglänzenden Acrylplatten ein Werk, das die schlichte Wand dahinter zum Zentrum der Stabilität werden lässt; die Betrachter finden sich als Selbstdarsteller gespiegelt als Teil des Werkes in einer fremden Welt wieder.
Tanja Rochelmeyer ist den Weg der Plastizität mit transparenten Acrylplatten-Elementen gegangen: auf die Ebene der Leinwand appliziert – die den Betrachter ins Dreidimensionale, in Schatten und Licht führen; Duplizität und Transparenz anstelle des Pinsels.
Zu schweben scheinen die Acrylplatten ihrer Skulpturen. Aus Licht und Acryl wird Poesie. Aus jeder Richtung der Komposition erwachsen neue Sichtweisen, jedes Licht erzeugt magische Reflexe.
Das Werk der Künstlerin Tanja Rochelmeyer ist bis zum 25. Januar 2020 auch in der Berliner „Galerie Alexander Ochs Private“ zu sehen; Schillerstrasse 15, 10625 Berlin,
www.alexanderochs-private.com: „ZWISCHEN DEN JAHREN. EINE AUSWAHL EXCELLENTER KUNST – GROUP SHOW“
Bernard Abtey
Exposion Odyssées
Das ätherisch schöne Abbild der nach Persien gesandten, mongolischen Prinzessin Kokejin, eine Zeitgenossin Marco Polos, gehört zu den neuesten Werken des französischen Künstlers: „30 Jahre Bernard Abtey“, eine Werkschau.
„Die Frau“ – und wie sie sich weiterentwickelt – darum kreist das Schaffens des Künstlers. Auch hier steht sie auf dem Podest, gespiegelt in feinstem italienischen Marmor oder kostbarem Holz, den bevorzugten Materialien des Franzosen.
Ausstellung Dax/Aquitanien, Südwestfrankreich 7.11. 2019 – 24. 1. 2020
44, rue Neuve
40100 DAX
+33(0)5 58 58 17 64
Auch die Galerie Orenda in Paris präsentiert das Werk von Bernard Abtey:
Entre ciel et terre
54 rue de Verneuil
75007 Paris
Donnerstag 14. November bis 4. Dezember 2019
Geöffnet Mittwoch bis Samstag, 14 – 19 Uhr
Yohannes Tesfaye, Eyerusalem Jirenga
Äthiopien im Aufbruch – eine schicke Kunstgalerie im trendigen, oft noch maroden Innenstadtviertel von Addis Abeba: Galerie Addis Fine Art
Yohannes Tesfaye und Eyerusalem Jirenga stellen hier in ihrem Heimatland aus; Beide sind schon international gefragt. Yohannes Tesfaye arbeitet inzwischen nicht nur in Äthiopien, sondern auch in Kalifornien. Eyerusalem Jirenga arbeitet auch in London.
Galerie Addis Fine Art
3rd Floor Woldfiker Building
Bole Medhane Alem,
Addis Abeba, Äthiopien
Mo – Sa 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Tel +251 980 635 696
Addis Fine Art London
1-5 CromwellPlace
South Kensington, London SW7 2JE
Tel +44 203 488 0822
Hajime Mizutani
Behaviour as Nature
Erhaben, fast zu Landschaften gefalteter, weißer Karton mit schwarzer Kohle feinst bemalt. Jedes Fältchen einzeln erschaffen und doch das ganz große Wandfüllende im Blick: Auch im Berliner Künstlerhaus Bethanien schuf der japanische Künstler Hajime Mizutani eines seiner beeindruckenden Gemälde – und präsentierte das Ergebnis seines langen, stillen Schaffens an der fünf Meter breiten Wand des Ateliers der staunenden Öffentlichkeit. Der Stipendiat der berühmten japanischen Kunststätte „Bunkacho“, Agency of Cultural Aiffairs, Government of Japan arbeitet noch bis 15. Dezember 2019 in Berlin.
Ausstellung Berlin 2.10.- 27.10.2019 (Di – So, 14-19 Uhr)
Im Künstlerhaus Bethanien
Atelier Artist-in-Residence Hajime Mizutani
Kottbusser Str 10, 10999 Berlin
Tel +49 (0) 30- 616903-0
Open Studio: 14. November 2019, 19 – 22 Uhr im Künstlerhaus Bethanien: www.bethanien.de/en/visitor-information
Dagmar Pachtner
4. Biennale der Künstler des Künstlerverbunds, Haus der Kunst München
Miya Ando, Adidal Abou-Chamat,Lothar Baumgarten, Birthe Blauth, Jutta Burkhardt, Albert Coers, Nicole Eisenman, Manuel Eitner, Judith Egger, Amit Goffer, Peter Gregorio, Magdalena Jetelová, Alexander Kluge/ Thomas Thiede, Vera Lossau, Kyung-Lim Lee, Nadja Verena Marcin, Paul McCarthy, Marylin Minter, Herbert Nauderer, Dagmar Pachtner, Laurie Palmer, Susanne Pittroff, toffaha, Michael Sailstorfer, Leslie Thornton, Timm Ulrichs,Veronika Veit.
Sinnsuche – doch dominiert von Äußerlichkeiten und Hyperaktivität der modernen Gesellschaft:
Im Rahmen der 4. Biennale der Künstler des Münchner Künstlerverbundes stellt Dagmar Pachtner zwei Objekt-Photos aus, Mumie I in Silber, Mumie II in Gold.
Hier zu sehen neben Laurie Palmers Skulptur „Hole“ aus recyceltem Holz im Münchner Haus der Kunst am Englischen Garten.
Ausstellung München, Haus der Kunst 18.7. – 8.9.2019
München, Haus der Kunst, 4. Biennale der Künstler des Künstlerverbunds
im Haus der Kunst München, Westflügel
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Hans-Jörg Mayer
LIKE A DRUNK IN A MIDNIGHT CHOIR
Dazu weitere Werke von Emil Nolde, Egon Schiele, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, George Grosz, Andy Warhol, Gabriele Münter unter anderem.
Ausstellung Bielefeld 08. November – 09. Februar 2019
SAMUELIS BAUMGARTE GALERIE
Niederwall 10
33602 Bielefeld
Deutschland
Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr
Telefon +49 521 560310
Barbara Weil – Sculptures
Drohnen-Video der Galerie Barbara Weil auf Mallorca, Port d‘Andratx
Die amerikanische Künstlerin Barbara Weil schuf kraftvolle, wandfüllende Gemälde – dazu Skulpturen, die wie aus den Leinwänden herausgeschnitten erscheinen: Einmal aus der zweidimensionale Ebene heraus gelöst und sogar mit Füßen versehen, wurden die Werke zu „Persönlichkeiten“.. und so gab die Künstlerin ihnen auch menschlich klingende Namen (hier im Video zu sehen).
Die Skulpturen und Gemälde der im Januar 2018 verstorbenen Künstlerin sind in ihrem aussergewöhnlichen Studio im Südwesten der Insel Mallorca zu besichtigen, heute einer der Sightsseeing-Punkte der Insel. Das Gebäude schuf der berühmt gewordene amerikanische Architekt Daniel Libeskind in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin. Libeskind selbst sagte einmal, die Arbeit an Barbara Weils Galerie sei für ihn eine wunderbare Erfahrung gewesen, ihrer beider Arbeitsweise und künstlerisch zu denken, habe sich sehr gut ergänzt: „She became my idol“.
Galerie Barbara Weil
Camino San Carlos 20
07157 Port de Andratx – Baleares
Besichtigung auf Abfrage per Mail
www.studioweil.com
studiobweil@gmail.com
Miquel Mesquida – „Catorze „Quattuordécim““
„The Exhibition is the Answer to the Question. My Question.“
Die Zahl 14 wählte der mallorquinische Künstler Miguel Mesquida als Thema seiner Werke.
14 als Symbol für „Temperance“, das Gemäßigte, auch Enthaltsame, für ihn damit die Suche nach Balance und Stabilität, die sich in allen Werken der Ausstellung wiederfindet.
Zugleich aber auch Zeichen seiner aus einem Moment heraus erwachsenen, impulsiven Kreativität – oder wie er selbst schreibt: „des fliessenden Dialogs zwischen Künstler und Arbeit“.
Gallery Aba Art Lab, Nit de L‘Art
Contemporary Art
Plaça Porta Santa Catalina, 21 b
07912 Palma de Mallorca
Mallorca, Spanien
Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr
Telefon +34 971 727 835
Mobil +34 656 965 423
Bernard Abtey und Annie Thérie
Ausstellung zugunsten der Kinderhilfsorganisation La Main du Coeur, Alsace
Licht schafft Schatten, Schatten entsteht durch Licht.
Der französische Bildhauer Bernard Abtey und die Malerin Annie Thérie schufen diese Werke gemeinsam. Beide Künstler leben und arbeiten in Les Landes, Aquitaine im südwestlichen Frankreich, in einer Landschaft, die prägt:
Wälder weiter als das Auge reicht. Meer, Licht und Weite, wie es sie sonst in Europa kaum noch gibt.
Leuchtendes Licht neben unendlich vielen Schatten.
Ausstellung 8.-12. September 2018
Parc de L’Orangérie
Le Pavillon Joséphine
Avenue de l‘Europe 67000
Strasbourg
Tel. 0388 36 53 52
Astrid Lowack
Flashbacks
Anziehend, in die Tiefe führend, zurück an die Oberfläche des Bildes, um doch nach fassbaren Details zu suchen –
Astrid Lowacks Photokunst ist so reich an Details und Facetten, so faszinierend, dass Augen und Sinne schließlich müssig folgen, die Blicke der Betrachter schweifen und einfach geniessen…
Die Ausstellung ist vorrangig der Photokünstlerin Astrid Lowack gewidmet, wird aber begleitet von einigen Werken des Malers Fred Thieler, einem der wichtigsten Vertreter des Deutschen Informel:
Ein Kontrapunkt?
Zusammen betrachtet wird die malerische Qualität der Photos von Astrid Lowack noch deutlicher, zugleich aber auch Thielers fast photographisch wirkender, zugleich abstrakt bleibender Anspruch.
Ausstellung Bielefeld 5. Juli – 1. September 2018
Galerie Samuelis Baumgarte
Niederwall 10
33602 Bielefeld
Deutschland
Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr
Samstag 10 – 14 Uhr
Telefon +49 521 560310
50 Jahre Edition und 30 Jahre Galerie Domberger
Jubiläumsausstellung, Stuttgart-Filderstadt / Plattenhardt
Victor Vasarely, einer der ersten Pop-Art-Künstler Europas, schuf in 60 kreativen Jahren als Künstler 120 Werke. Dieses Jahr ist der 1997 verstorbene Künstler mit grossen Ausstellungen wieder sehr im Gespräch: hier eine Original-Serigraphie aus dem sechsteiligen Portfolio „Planetarische Folklore“, 1964 in Zusammenarbeit mit Vasarely bei Domberger entstanden.
Cy Twombly – intensiv, zugleich so reduziert.
Die wandfüllende Ausgabe dieser Original-Serigraphie war auch im MoMA in New York zu sehen.
50 Jahre Edition und 30 Jahre Galerie Domberger
Jubiläumsausstellung, Stuttgart-Filderstadt / Plattenhardt
13. März bis 28.April 2018
Uhlbergstr. 36 – 40
70794 Filderstadt/Plattenhardt
Dienstag – Donnerstag,
9-12 Uhr und 14-17 Uhr,
Freitag und Samstag nach telefonischer Vereinbarung
Telefon +49 711 – 771077
www.domberger.de
Patricia Aaron
Salt Water + Light 2017
Ein Besuch in einer Art „Wassermuseum“ während eines Arbeitsaufenthaltes in Island führte die US-Künstlerin Patricia Aaron zu diesen silbrig glänzenden Impressionen.
SALT WATER + LIGHT 2017
Aktuelle Arbeiten inspiriert von Reisen zu den Bahamas, den Prince Edward Inseln und nach Island.
28. September bis 4. November 2017
400 Santa Fe Drive
Denver, Colorado
USA
Julian Schnabel
Paintings and Printed Works 1991 – 2016
Ausstellung in Bielefeld 28.10.2017 – 03.02.2018
Versinken.
Sich versenken.
Sich einlassen?
2008 entstandenes Werk des Malers Julian Schnabel.
Ein Jahr zuvor hatte der Maler Julian Schnabel als Regisseur den atemberaubenden Film „Schmetterling und Taucherglocke“ präsentiert: Die Geschichte des 43jährigen Journalisten Jean-Dominique Bauby, der – gefangen in seinem durch Schlaganfall gelähmten Körper – nur noch mit Augenbewegungen kommunizierte… und trotzdem seine Lebensgeschichte verfasste.
Poetisch klare Kraft.
Ausdrucksvoll zart.
Nahe dran – und schon wieder weg.
Ausstellung Bielefeld 28. Oktober – 3. Februar 2018
Galerie Samuelis Baumgarte
Niederwall 10
33602 Bielefeld
Deutschland
Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr
Telefon +49 521 560310
Jim Pittman
Galerie Globe Fine Art, Santa Fe
„Mesa Verde“ – bei kleinster Bewegung des Betrachters scheinen andere Teile des Bildes aufzuleuchten.
Je länger der Blick verweilt, desto vielschichtiger zeigt sich das Bild von Jim Pittman.
Mesa Verde, Jim Pittman
Acryl auf Leinwand, 1,06 m x 0,76 m
Globe Fine Art Gallery, Santa Fe, New Mexico, USA (ehemals The William & Joseph Gallery)
Sam Francis (1923 – 1994)
Ausstellung in Bielefeld 31.08. bis 21.10.2017
Intensität, Lebensmut und Kraft leuchtet aus den Bildern des amerikanischen Malers Sam Francis, den die Galerie Samuelis-Baumgarte in Bielefeld bis in den Oktober hinein ausstellt.
Der Maler, der selbst zeitweise schwer krank war, wusste von der tiefreichenden Energie des Lebensmutes, von der Kraft des Lebenswillens – und seine Bilder strahlen das aus.
Oben das Bild, das auch zentrales Motiv der Ausstellung der Galerie wurde: Kraftstrotzende Energie, aber auch Kantigkeit umrahmt Licht und heitere Leichtigkeit.
Im Bild unten Schwere, Intensität, Leichtigkeit des Lebens – aufeinanderfolgend, einander bedingend?
© Heike Rudloff, September 2017
Ausstellung Bielefeld 31. August – 21. Oktober 2017
Galerie Samuelis Baumgarte
Niederwall 10
33602 Bielefeld
Deutschland
Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr
Telefon +49 521 560310
www.galerie.samuelis-baumgarte.com
Samuelis Baumgarte Galerie auf der ART BERLIN vom 14.-17.09.2017 mit einer Heinz Mack One-Person-Show.
Exhibition of Art from Finland:
Lehmä pitää viedä jäälle, jotta se tanssii – “Die Kuh muss aufs Eis, damit sie tanzt”
31 Künstler zeigen ihre Werke in der Galerie Samuelis Baumgarte in Bielefeld: Sehr renommierte, international arbeitende Künstler; dazu werden junge, aufstrebende Künstler aus Finnland vorgestellt.
Hier zwei Werke aus der Ausstellung:
Shoji Kato – Field of Disassemblage – 10-2 (26,7×19,9 cm)
Sind es feinste Zeichnungen oder kleine elektronische Bauteile, die durch das Bild von Shoji Kato schweben?
Im Ungewissen bleibend – doch poetisch, zart, mit leichten Strichen und den Blick fesselnd.
Shoji Kato, geboren 1969 in Fukui, Japan, lebt und arbeitet in Helsinki, Finnland.
©Heike Rudloff, 2017
Ausstellung Bielefeld 10. Juni – 19. August 2017
Galerie Samuelis Baumgarte
Niederwall 10
33602 Bielefeld
Deutschland
Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr
Telefon +49 521 560310
Maria Papa Rostkowska
1923 (Warschau) – 2008 (Lido di Camaiore, Italien)
Eine der Ikonen der Pariser Kunstwelt wird seit Kurzem in Mailand ausgestellt: Maria Papa Rostkowska, 2008 verstorbene, aus Polen stammende Künstlerin, deren kraftvolle, doch so weich anmutende Skulpturen im Mittelpunkt der Pariser Kunstwelt seit den Sechzigern standen.
Die Künstlerin lebte in Frankreich und Italien. Sie kämpfte aktiv im Warschauer Aufstand 1944 gegen die deutschen Besatzungstruppen, doch ihr Mann – ein junger Politiker und Anführer in der demokratischen Bewegung – verlor 1950 sein Leben im Rahmen der Stalinistischen Aufstände nach dem Krieg; später ging sie mit ihrem Sohn nach Frankreich.
In Paris lebte und arbeitete sie mit ihrem zweiten Mann Gualtieri Papa di San Lazzaro – der die „Galerie XXe Siècle“ gründete – im Mittelpunkt der berühmten Künstler-Szene der sechziger und siebziger Jahre, die die französische Kunst in dieser Zeit prägten. Maria Papa Rostkowskas Werke wurden seitdem gut hundert Mal ausgestellt. Ihre Skulpturen finden sich im öffentlichen Raum in Frankreich, Polen und Italien, unter anderem auch in französischen Regierungsgebäuden. Große Ausstellungen ihrer Werke gab es nach ihrem Tod bereits in Warschau, Paris und Pietrasanta in Italien.
Die Ausstellung in San Donato Milanese spiegelt die Zeit und die Entwicklung der Kunst im Leben Maria Papa Rostkowskas mit berühmten Werken von Pablo Picasso, Sonia Delaunay, Alexander Calder, Joan Miró, Man Ray bis Wifredo Lam – Freunde oder Wegbegleiter der Künstlerin.
Eine ungewöhnliche Gelegenheit die Künstler dieser Zeit zu erleben, im Zentrum der Präsentation die Bildhauerin Maria Papa Rostkowska.
Freunde, polnische Repräsentanten und die Familie der Künstlerin waren dabei, als die Ausstellung mit einem Konzert der polnischen Pianistin Magdalena Zuk eröffnet wurde.
Heike Rudloff
Neue Ausstellung in Mailand 12. September bis 14. Oktober 2017
Maria Papa Rostkowska
Le Opere, Gli Amici, I Luoghi.
Ihre Werke, ihre Freunde, ihre Orte.
Associazione Culturale RENZO CORTINA
Via Mac Mahon 14
(cotile interno n. 7)
20155 Milano
ITALIEN
Tel.: +39 2-33607236
Mo: 16:30 – 19:30 Uhr
Di – Sa: 10:00 – 12:30 Uhr und 16:30 – 19:30 Uhr
Bernard Frize
Bernard Frize, international arbeitender französischer Künstler, dem deutschen Publikum seit vielen Jahren durch seine Ausstellungen und seit 2015 als Käthe-Kollwitz-Preisträger der Berliner Akademie der Künste bekannt, stellt seit dem 14. Januar in Florenz aus.
Lichte, transparente Farben, zart anmutend – doch breit und fast gewaltsam über die Leinwände gewalzt, durchgezogene Linien und Muster.
Höchste Abstraktionen, die Phantasien wie Wasser fließen lassen, strahlend und leicht, von froher Farbkraft. Oder wie der Kunsthalle Bielefeld-Chef Friedrich Meschede einst schrieb: „Wir müssen uns Bernard Frize als einen glücklichen Menschen vorstellen“.
Frize, geboren 1954, arbeitet in Paris und Berlin und ist dem Kunstpublikum für seine ausgereifte Technik und Pinselführung bekannt; ein Künstler, der es immer wieder aufs Neue schafft, sein Publikum zu faszinieren.
“Northern Lights, Waterfalls and Oceans”, so lautet der Titel seiner Ausstellung in der Galleria Gentili in Florenz, die noch bis zum 11. März zu sehen ist.
Heike Rudloff
Ausstellung Florenz 14. Januar bis 11. März 2017
Northern Lights, Waterfalls and Oceans
Galleria Gentili
Borgo Pinti 80/82 R
50121 Florenz/Italien
Telefon +39 0559060519
www.galleriagentili.it
Patricia Aaron – Artist Statement/FRESH
This spring, an artist residency on the island of Maui presented the perfect backdrop for my new series of layered encaustic abstract paintings. My love of travel and discovery is the thread that connects all my paintings, and as I traversed the islands of Kauai and Maui, I discovered places that were full of possibility and inspiration. Being an ardent observer, I found hidden coves teaming with fish, sunbathers, surfers, sea turtles, and sailboats, all soaked in Hawaiian-infused colors. On other days, I walked barefoot on solitary beaches and watched lone birds flying low over the surf.
My painting technique includes working with warm (180-degree) pigmented beeswax on a heated palette, adding inks and mixed media. Using brushes, razors, kitchen tools, and torches, each painting has approximately 15 layers of fused, pigmented wax applied to the panel. Through additive and subtractive painting techniques, each work takes anywhere from one month to six weeks to complete. I typically rotate working on three paintings at a time, letting each one cool completely before returning to it to add another wax layer.
Patricia Aaron, July 2015
Tell me, what is it you plan to do with your one wild and precious life?
-Mary Oliver
The Globe Gallery, Santa Fe, New Mexico, USA (ehemals The William & Joseph Gallery)
Tanja Rochelmeyer
Tanja Rochelmeyer, Berliner Künstlerin, die seit 2008 mit ihrer Malerei große Aufmerksamkeit gefunden hat: geometrisch abstrakt, virtuell architektonisch.
Internationale Ausstellungen vor allem im Rahmen Neuer deutscher Kunst und Neuer abstrakter Kunst, u.a. in Berlin, Köln, Landshut, Mailand, Los Angeles, Südafrika, Hanoi, Hongkong.

Quartier Bacalan, Bordeaux
„Lumières de Sirènes“, 2014, ein Werk von Laurent Valera, der in Bordeaux lebt und arbeitet – ebenso einfach wie berührend gestaltet:
Afrika nur mit Hilfe von hunderten Bechern voller Wasser geformt, von Licht bestrahlt… leuchtende Sterne scheinen über dem afrikanischen Kontinent zu tanzen…
Gleich daneben zu sehen ist die Installation „Jesus“, eine Christus am Kreuz-Darstellung von Jean-François Buisson, der Eisen und schweren Schrott-Teilen aus dem Hafen intensivste Ausdruckskraft entlockt: Die schweren, kunstvollen Stahltore seines Ateliers im alten Hafenviertel Bacalan in Bordeaux, in dem er mit anderen Künstlern mit Eisen und anderen Materialien arbeitet, stehen fast immer offen für Besucher. Auch die Tore der Galerie auf diesem Künstlergelände werden gern geöffnet – allein schon jede der Türen ein imposantes Kunstwerk für sich.
Zu sehen bis Ende Februar 2018 in der Galerie des Künstler- und Artist in Residence-Zentrums Les Vivres de L’Art im hippen Szeneviertel Bacalan in Bordeaux.
Inmitten der französischen Stadt Bordeaux, zwischen neugebauten Lofts und Hochhäusern berühmter Architekten, historischen Gebäuden und verfallender Hafenarchitektur entsteht eines der gerade angesagtesten Viertel Frankreichs, das Quartier Bacalan.
Dort in der Rue Achard liegt das Kunstatelier- und Ausstellungsareal Vivres de L`Art, untergebracht in den historischen Lagern der Marine; dazu gehört auch eine Galerie, in der zur Zeit eine Ausstellung des französischen Künstlers Luc Billières stattfindet.
Nur ein paar 100 m entfernt: die Cité du Vin, spektakuläres Ausstellungsgelände der Weinkaufleute und Winzer, das ein Kunstmuseum enthält. Nicht weit entfernt in der anderen Richtung am Quai Armand LaLande ist die riesige, betonstrotzende alte U-Boot-Werft am Bassins à Flots zu finden: ein monströser Bau, den zuerst die Italiener im 2. Weltkrieg bauten, der dann von den Deutschen weiter gebaut und vergrößert wurde – heute ebenfalls Kunst-Ausstellungsgelände, in der oft Photo-Ausstellungen und andere Kulturveranstaltungen stattfinden.
Nur wenige Straßen weiter, in der 1 Rue Étrangers, findet sich die Garage Moderne, eine langgestreckte Halle: jetzt eine Art Werkstatt, Oldtimer, die gerade renoviert werden, Kunst, auch Kommerz, Atmosphäre – Besucher sind willkommen.
© Heike Rudloff, 2017
Ausstellungsareal Les Vivres de L’Art
4 rue Achard
33300 Bordeaux
Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr
Garage Moderne
1 Rue des Étrangers
33300 Bordeaux
geöffnet 9-12 und 14-18 Uhr